Muffins backen ist keine Zauberei!

Was macht Muffins denn so besonders und warum sind sie bei Kindern und Erwachsenen so beliebt?

Die richtige Auswahl der Zutaten, sich an den Regeln der Muffin-Backkunst orientieren und schon lässt sich in wenigen Arbeitsschritten dieser kleine Kuchen aus der Form zubereiten.Rezepte für Kinder und Erwachsene: Muffins und CupCakes

Als Backform wird eine Muffinbackform verwendet. Diese ist meist in 12 Mulden unterteilt. Bevor der angerührte Muffinteig in Form gefüllt wird, wird diese entweder mit etwas Fett eingefettet oder mit einer Papierform ausgekleidet.

Diese Papierförmchen gibt es in allen möglichen Farben und mit unterschiedlichen Motiven.
Muffins müssen nicht zwangsläufig in einer Muffinbackform gebacken werden. Als Ersatz können zwei Paierförmchen ineinander gesetzt werden, die dann gefüllt mit dem Teig auf einem Backblech gebacken werden können.

Der Muffinteig wird nicht wie ein Rührteig geknetet. Sondern alle Zutaten werden am Besten mit einem Rührlöffel so lange vermengt, bis sie untereinander gut verklebt sind. Natron und Backpulver wird als Lockerungsmittel / Backtriebmittel benutzt.

Welches Rezept ist denn das beliebsteste bei Groß und Klein?

Der Blaubeer-Muffin zählt ohne Zweifel zu den beliebtesten Backrezepten. Doch die Geschmäcker sind wie allgemein bekannt sehr vielfältig und der Kreativität beim Backen sind hier keine Grenzen gesetzt.

Unser Vorschlag: Einfach mal einen Muffinteig nach Rezept anrühren und schließlich ein bißchen mit neuen Backzutaten experimentieren.

Apfel- Muffins

  • 60 gButter

  • 75 g Zucker

  • 1 P. Vanillezucker

  • Salz

  • 2 Eier

  • 150 g Mehl

  • 20 g gemahlene Haselnüsse

  • 1 TL Backpulver

  • 150 g Dickmilch

  • 1 Apfel (ca. 200 g)

  • 2 EL Haselnussblättchen

Muffins mit Äpfeln

Zutaten für 8 Stück

Fett, Zucker, Vanillezucker, Salz, Eier, 2 EL Mehl verrühren.

Apfel würfeln.

Restliches Mehl, Haselnüsse, Apfel und Backpulver mischen, 75 g Dickmilch und Mehlmischung unterrühren.

In 8 Mulden einer Muffinform je 2 Papierförmchen setzen und den Teig darin verteilen.

Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 °C/ Umluft:175 °C / Gas: Stufe 3) 20 Minuten backen. Auskühlen lassen.

Einen Klecks Dickmilch auf jeden Muffin geben.

Mit Haselnussblättchen bestreuen und einer Apfelspalte verzieren.

Guten Appetit wünscht Kuchen-Aktuell

 

Mal was Neues ausprobieren?

Rhabarber-Eierlikörtorte

besondere Torte mit Vollkornmehl, Rhabarber und Eierlikör

Teig
  • 3 EL Kakaopulver

  • 250 g Weizenvollkornmehl

  • 1/2 TL Backpulver

  • 80 g Zucker

  • 1 Prise Salz

  • 1 Ei

  • 125 g Butter

Belag
  • 6 Blatt weiße Gelatine

  • 750 g Rhabarber

  • 180 g Zucker

  • 300 ml Eierlikör

  • 1 P. Vanillepudding

  • 2 EL Milch

Rhabarber-Torte

Backofen vorheizen. U-/Oberhitze 180 °C, Umluft 160 °C.

Zutaten "Teig" zu einem glatten Teig verkneten. Ca. 1/2 Stunde kühl stellen. Eine Springform Ø 26 cm einfetten. Teig ausrollen, in die Form legen und circa 25 Minuten abbacken.

Gelatine in etwas Wasser quellen lassen.
Rhabarber waschen und in kleine Stücke schneiden. In einem Topf mit dem Zucker etwa 5 Minuten weich kochen. Gelatine ausdrücken und im Rhabarber auflösen.
Eierlikör in einem Topf erwärmen. Milch mit dem Puddingpulver glatt rühren, zum Eierlikör geben und unter Rühren aufkochen lassen. Fertigen Pudding auf den ausgekühlten Boden geben, verteilen und fest werden lassen.

Rhabarbermasse darauf geben und gleichmäßig verteilen.
Etwa eine weitere Stunde kühl stellen.
Vor dem Servieren die Torte nach Belieben mit Schlagsahne verzieren.

Guten Appetit wünscht Kuchen-Aktuell

 

Copyright © 2021 www.kuchen-aktuell.de. Alle Rechte vorbehalten.